Bei der Entscheidung für eine Überwachungskamera ist der Einsatzort entscheidend, da unterschiedliche Anforderungen für Innen- und Außenkameras gelten. Besonders im Außenbereich sind rechtliche Aspekte wie die Vermeidung der Aufnahme öffentlicher Bereiche zu beachten.
Moderne Kameras bieten Vorteile, die in der Vergangenheit nur mit aufwendiger Verkabelung zu erreichen waren. Früher war es teuer, eine Überwachungskamera außen am Haus oder auf dem Grundstück zu installieren, da meist eine aufwendige Verkabelung notwendig war. Heute kann man sich bei vielen Kameras nicht nur das Datenkabel sparen, sondern bei Bedarf auch das Stromkabel: IP-Kameras übertragen das Videomaterial per WLAN, und viele Modelle sind mit Akku oder Solarpanel ausgestattet, was die Installation erheblich vereinfacht.
Die Spotlight Cam Pro von Ring bietet eine einfache Installation, da sie in Varianten mit Akku, Netzstecker oder Solarpanel erhältlich ist. Das von uns verwendete Solarpanel ermöglicht eine kontinuierliche Stromversorgung, so dass der Akku eigentlich nur in trüben Novembertagen gelegentlich entnommen und aufgeladen werden muss. Durch diese generelle Flexibilität kann die Kamera auch ohne Handwerker installiert werden: Einfach anschrauben, einstecken und los geht’s.
Technische Details der Spotlight Cam Pro
Die Spotlight Cam Pro ist 12,6 cm hoch, 7,6 cm breit und 8 cm tief und in Schwarz und Weiß erhältlich. Sie liefert 1080p HD-Video und bietet eine Live-Video- und Nachtsichtfunktion in Farbe. Mit einem Blickwinkel von 140 Grad bietet die Kamera einen umfassenden Überblick über den überwachten Bereich. Die Stromversorgung erfolgt über einen Akkupack, wobei ein Akku im Lieferumfang enthalten ist und ein zweiter Akku optional eingesetzt werden kann. Alternativ stehen dem Anwender ein Solarpanel, ein Netzteil oder ein Kit zur Festverdrahtung (separat erhältlich) zur Verfügung. Die Kamera ist wetterfest und für Temperaturen von -20 °C bis 48,5 °C ausgelegt. Außerdem funktioniert sie mit Alexa, so dass Ansagen an Echo-Geräte gesendet und Besucher über Echo und Fire TV-Geräte gesehen, gehört und angesprochen werden können. Das funktioniert sehr gut, aber leider ist es nicht möglich, ein Dauerbild zu machen. Alexa schaltet die Kamera nach einer gewissen Zeit aus, wahrscheinlich um den Akku der Außenkamera zu schonen.
Funktionen und Ausstattung
Die Spotlight Cam Pro ist mit zahlreichen Funktionen ausgestattet, die die Überwachung von Außenbereichen erleichtert. Farbnachtsicht, einstellbare Bewegungszonen und helle LED-Spots, die bei Bewegung aktiviert werden, tragen zur optimalen Überwachung schwer einsehbarer Bereiche bei. Die Kamera ist mit einem 140° Weitwinkelobjektiv ausgestattet, das eine Rundumüberwachung ermöglicht. Mikrofon und Lautsprecher sind integriert, so dass über die App eine Gegensprechfunktion genutzt werden kann – zum Beispiel, um unerwünschte Besucher zu vertreiben oder Paketboten Anweisungen zu geben. Der Klang der Gegensprechfunktion ist etwas blechern, aber Stimmen sind gut verständlich.
Der eingebaute Lautsprecher dient auch als Sirene, die mit 110 Dezibel unerwünschte Besucher abschrecken kann. Die Bewegungserkennung ermöglicht die Definition von Aktivitätszonen und damit die gezielte Überwachung bestimmter Bereiche. Eine Personenerkennung hilft, Fehlalarme zu minimieren und nur relevante Ereignisse zu melden. Die Kamera liefert HD-Aufnahmen mit einer maximalen Videoauflösung von 1080p. Tagsüber sind die Bilder farbgetreu, aber oft etwas pixelig. Es dauert dann einige Sekunden, bis sich die Bildqualität deutlich verbessert. Bewegungen wirken teilweise ruckelig, vor allem bei starken Lichtunterschieden durch Sonne und Schatten. Bei Dunkelheit sorgt die zuschaltbare Beleuchtung für zusätzliche Ausleuchtung und verbessert die Bildqualität. Die LED-Lampen bringen sogar etwas Farbe ins Bild, so dass auch bei Nacht brauchbare Aufnahmen entstehen.
Einschränkungen und Zusatzkosten
Ein Nachteil der Spotlight Cam Pro sind die kostenpflichtigen Zusatzfunktionen. Die Nutzung von Personenerkennung, Videoaufzeichnung und Fotoaufnahme erfordert ein kostenpflichtiges Monatsabonnement. Ohne dieses Abonnement sind nur Live-Bilder verfügbar, was den Nutzen der Kamera stark einschränkt. Das Abomodell stellt daher für einige Nutzer eine erhebliche Einschränkung dar. Wer eine Überwachungskamera kauft, erwartet oft auch eine Speicherung der Aufnahmen, die hier nur gegen zusätzliche Kosten möglich ist. Der Hersteller könnte wenigstens einen Rückblick über 24 Stunden anbieten und die Kamera würde deutlich an Wertigkeit gewinnen.
Die Kamera wird generell über einen Akku mit Strom versorgt, der je nach Nutzung etwa vier Wochen hält. Die Akkuvariante enthält einen 6000 mAh Energiespeicher, der bei Bedarf durch einen zusätzlichen zweiten Akku erweitert werden kann, um eine längere Laufzeit zu gewährleisten. Alternativ ist auch der Einsatz eines Solarpanels möglich, das eine kontinuierliche Stromversorgung sicherstellt. Ein weiteres Manko ist die Kompatibilität, da das Gerät nur mit Amazon-Geräten kompatibel ist und eine Micro-USB-Schnittstelle anstelle von USB-C verwendet.
Die Spotlight Cam Pro bietet eine solide Überwachungslösung für den Außenbereich mit guter Bild- und Tonqualität. Sie ist mit vielen Funktionen wie Nachtsicht, Bewegungszonen und Gegensprechfunktion ausgestattet, ist aber aufgrund des kostenpflichtigen Abomodells und der eingeschränkten Kompatibilität nicht uneingeschränkt nutzbar. Die Installation ist dank verschiedener Stromversorgungsoptionen einfach und die Bildqualität ist dank HDR und Farbnachtsicht insgesamt sehr gut. Nutzer sollten auf eine ausreichende WLAN-Abdeckung am Einsatzort achten.
Wir haben eine automatische Weiterleitung einer Bewegungserkennung auf die hauseigenen Alexa-Geräte vermisst. Die lässt sich letztlich über die Alexa App einstellen, aber die Einrichtung war dann doch nicht selbstverständlich und ist uns bislang nicht gelungen.
Zusammenfassung
Die Spotlight Cam Pro besticht durch ihre vielfältigen Funktionen und die einfache Installation, ist aber für erweiterte Funktionen auf ein kostenpflichtiges Abonnement angewiesen. Für eine effektive Nutzung ist eine gute WLAN-Abdeckung erforderlich.